Alkoholfreier Wein/Sekt und seine Alternativen: Ein lockerer Vergleich

Alkoholfreie Getränke boomen gerade richtig – und da ist vor allem der alkoholfreie Wein/Sekt ganz vorn mit dabei. Viele greifen gern dazu, wenn sie keinen Alkohol trinken möchten, aber trotzdem nicht auf Genuss und das gewisse Etwas verzichten wollen. Aber wie macht sich alkoholfreier Wein/Sekt eigentlich im Vergleich zu anderen typischen Durstlöschern? Werfen wir mal einen entspannten Blick auf die verschiedenen Alternativen: von Softdrinks über Säfte und Mixgetränke bis zu Mocktails. Es geht dabei um Geschmack, Zutaten, Essensbegleitung und natürlich ein bisschen um Stil.

Kommerzielle Süssgetränke – Coca Cola, Sprite & Co.

Softdrinks wie Cola, Sprite oder Fanta kennt jeder – sie sind gefühlt überall und geben schnell einen kleinen Energieschub- ob sie wirklich den Durst löschen, wird hier nicht diskutiert. Beim Blick auf die Zutaten vergeht einem aber eigentlich der Appetit: Da steckt ordentlich Zucker drin (bis zu 10 Gramm auf 100 Milliliter!), dazu kommen künstliche Aromen, Farbstoffe und bei Cola noch Phosphorsäure und Koffein. Zum feinen Essen passen sie eher weniger, weil sie geschmacklich voll reinhauen und sich nicht wirklich mit edlen Speisen vertragen. Auch als Wein/Sekt-Ersatz kann man sie eigentlich nicht ernst nehmen – zu sehr sind sie Sinnbild für Fast Food und schnelles Leben.

Fruchtsäfte – Apfel, Orange, Mango & Co.

Fruchtsäfte wirken erstmal natürlich und gesund: Vitamine, Pflanzenstoffe, alles aus der Frucht. Aber Achtung – so ein Glas Apfelsaft bringt locker genauso viel Zucker mit wie ein Softdrink, nur eben Fruchtzucker- und das ist eben auch Zucker. Zusätze wie Aromen oder Farbstoffe gibt es bei guten Säften kaum, bei billigen Varianten schon mal eher. Zu einem schicken Menü passen manche Säfte – vor allem gespritzt als Schorle und besonders zu asiatischen oder vegetarischen Gerichten. Das richtige Wein/Sektfeeling, diese komplexe Welt und die Tradition bleiben dabei meist auf der Strecke.

Mixgetränke – Ice Tea, Red Bull & Co.

Ice Tea oder Energy Drinks sind irgendwo zwischen Softdrink und Saft angesiedelt. Sie bringen meist eine Mischung aus Zucker, Teein oder Koffein, Aromastoffen und manchmal auch Farbstoffen mit. Der Zucker- und Koffeingehalt ist oft ziemlich hoch, also nix für jeden Tag. Geschmacklich sind sie oft zu süss und zu intensiv – zu einem feinen Essen passen sie nicht wirklich. Und als Wein/Sekt-Ersatz für gesellige Genussmomente? Eher nicht: zu künstlich, zu eindimensional.

Alkoholfreie Cocktails (Mocktails)

Mocktails, also alkoholfreie Cocktails, sind inzwischen echt kreativ und abwechslungsreich geworden. Da gibt’s oft Kräuter, Gewürze und frische Zutaten, was für spannende Geschmackserlebnisse sorgt. Aber auch hier steckt meistens ordentlich Fruchtsaft oder Sirup drin – also wieder viel Zucker. Wer auf weniger Zucker achtet und gute Zutaten nimmt, kann mit Mocktails aber richtig stilvoll anstossen. Wein/Sekt-Feeling kommt dabei trotzdem kaum auf, denn Mocktails stehen eher für moderne Barkultur als für die klassische Wein/Sekttradition.

Fazit: Was spricht für alkoholfreien Wein/Sekt?

Alkoholfreier Wein/Sekt hat im Vergleich zu den anderen Alternativen einige klare Vorteile: Hochwertige Produkte sind frei von künstlichen Zusätzen, haben weniger Zucker als Säfte oder Softdrinks und das Geschmackserlebnis kommt echtem Wein/Sekt ziemlich nah – vollmundig, komplex und super zu einem stilvollen Essen. Obendrauf bleibt das Ritual und die typische Wein/Sektkultur erhalten. Wer also auf Alkohol verzichten will und trotzdem Wert auf Genuss und Stil legt, ist mit alkoholfreiem Wein/Sekt bestens beraten.